Projekt
This war of mine - Sensibilisierung zu Bürgerkriegsthemen
In dem Spiel "This War of Mine" wird eine Gruppe von Zivilpersonen im Rahmen eines Bürgerkriegsszenarios gesteuert. Durch die permanente Krisensituation erfordert es eine Fülle an moralischen Entscheidungen, um das Überleben der Charaktere zu sichern. Das Spiel wurde von allen Beteiligten als sehr ansprechend und eindringlich empfunden, zudem ermöglicht es mit einer relativ einfachen Steuerung einen schnellen Einstieg. Auch wenn nur eine Person steuert, fesselt das düstere Szenario eine ganze Gruppe und bietet immer wieder Anlass zu Diskussionen und Reflexion.
Im Projekt wurde das Spiel eingesetzt, um über Fluchtursachen und Probleme in Bürgerkriegen mit Jugendlichen zu reden. Anlass des Themas waren fremdenfeindliche Äußerungen deutscher Jugendlicher gegenüber Geflüchteten. Es wurde dabei ein einfacher Einstieg gewählt, indem das Spiel von pädagogischen Fachkräften gespielt wurde und so das Interesse aller geweckt wurde. Bemerkenswert war dabei, dass fast alle Jugendlichen nach und nach anfingen, altruistisch zu handeln, obwohl das Spiel Fragen von Überleben oder Sterben konsequent anspricht. Zudem konnten Vorurteile über Fluchtursachen oder Unkenntnis über das aktuelle Zeitgeschehen sehr gut thematisiert werden.
Dieses Projekt ist von Marcel Schäffer und Ingo Nauditt unter medienpädagogischer Anleitung des Instituts Spielraums, im Rahmen des vom BMFSFJ, der bpb und des MFKJKS NRW geförderten Projekts "Ethik und Games", eigenständig entwickelt und durchgeführt worden.
Projektdetails
Zielgruppe
Jugendliche, Erwachsene, Pädagog*innen, Studierende
Praxisfelder
Schule, Offener Ganztag, Studium, Aus- und Weiterbildung
Pädagogische Besonderheiten
Interkulturell
Technische Hilfsmittel
Computer, Anwendungssoftware, Lautsprecher
Projekt-Autor*in
Autor*innen ohne Profil bei Digitale-Spielewelten.de
Marcel Schäffer, Ingo Nauditt
Projektlizenz
Creative Commons
Der/die Autor*in hat dieses Projekt unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlich. Das bedeutet, dass Sie das Projekt mit wenigen Einschränkungen nutzen und ggf. weiterveröffenlichen dürfen.
Die Lizenzbedingungen, unter denen dieses Projekt und dessen Materialien genutzt werden dürfen, stehen online zur Einsicht bereit.
Hier geht es zu den Lizenz-Informationen.
Projektmaterialien
Gefördert von

Bundeszentrale für politische Bildung

MFKJKS NRW

BMFSFJS
In Trägerschaft von

TH Köln