Projekt
Gamescamp United - Spielen verbindet
Das Projekt „Gamescamp United“ fand im Mai 2017 in Dresden statt. Beim Gamescamp United drehte sich alles ums Thema Games. Hier wurde gezockt, gebaut, sich ausgetauscht und das Thema (Computer-) Spiele kreativ und konstruktiv angepackt. Als Expert*innen konnten die Teilnehmer*innen das eigene Wissen und Können mit Gleichgesinnten teilen und voneinander lernen. Als Warm Up startete das Gamescamp mit mehreren Aktionen in verschiedenen Kinder- und Jugendzentren in Dresden.
Das Gamescamp fand bereits zum sechsten Mal statt, 2017 zum ersten Mal in Dresden und zum ersten Mal mit dem Fokus darauf, dass Spielen Jugendliche weltweit verbindet. Als Modellprojekt Gamescamp United richtete sich das Angebot an Dresdner Jugendliche, Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet und Jugendliche mit Fluchthintergrund. Das Gamescamp United war damit ein partizipatives, inklusives, interkulturelles und medienpädagogisches Angebot zu den Themen der digitalen und analogen Spielkultur. Es ist ein Angebot, das so oder in abgewandelter, reduzierter Form in verschiedenen Bildungskontexten eingesetzt werden kann. Die Erfahrungen wurden deswegen projektbegleitend dokumentiert und als frei verwendbare Materialien (OER, CC-BY-SA 4.0) aufbereitet. Weiterführende Informationen gibt es zu folgenden Aspekten:
- Organisatorische Rahmenbedingungen (Autorenschaft: Vazeh Mustafa)
- Welcome-LAN (Autorenschaft: Sven Keil)
- Barcamp, Sessions und Sessionplanung (Autorenschaft: Sven Keil)
- Warm-Ups & Streetgames (Autorenschaft: Sven Keil)
- Spielesammlung (Autorenschaft: Sven Keil)
- Gruppenbildung (Autorenschaft: Vazeh Mustafa)
Ab 2018 tourt das Gamescamp weiter und findest in anderen Städten statt. Weitere Infos gibt es auf der Facebook-Seite von Gamescamp.
Veranstaltet wurde das Gamescamp United von einem Verbund aus medienpädagogischen Institutionen und Initiativen (in alphabetischer Reihenfolge): Initiative Creative Gaming, Institut Spielraum/TH Köln, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Mediale Pfade, medien+bildung.com, Medienkulturzentrum Dresden, Medienzentrum Rheinland des LVR, Spawnpoint – Institut für Computerspiel, Spielbar.de, Spieleratgeber NRW/Computerprojekt Köln e.V., Stadtjugendausschuss e. V. Karlsruhe.
Projektdetails
Projekt-Ziele
Mediennutzung, Medienkritik, Teilhabe und Medienproduktion, Soziale Kompetenz
Zielgruppe
Jugendliche
Praxisfelder
OKJA
Pädagogische Besonderheiten
Inklusiv, Interkulturell, Peer-to-Peer
Benötigte Materialien
Moderationskoffer, Flipchart, Pinnwand, Bastelmaterialien, Stifte und Papier
Technische Hilfsmittel
Computer, Spielekonsole, Spielesoftware, Tablet, Mikrofon, Internetzugang
Projekt-Autor*in
Autor*innen ohne Profil bei Digitale-Spielewelten.de
Medienkulturzentrum Dresden
Institution
Projektlizenz
Creative Commons
Der/die Autor*in hat dieses Projekt unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlich. Das bedeutet, dass Sie das Projekt mit wenigen Einschränkungen nutzen und ggf. weiterveröffenlichen dürfen.
Die Lizenzbedingungen, unter denen dieses Projekt und dessen Materialien genutzt werden dürfen, stehen online zur Einsicht bereit.
Hier geht es zu den Lizenz-Informationen.
Projektmaterialien
.pdf-Datei
Eine Übersicht über die organisatorischen Rahmenbedingungen für die Durchführung eines Game Camps.
Dateigröße: 0,1 MB
.pdf-Datei
Die Vorstellung des Konzepts der Welcome-LAN zur Eröffnung medienpädagogischer Veranstaltungen.
Dateigröße: 0,1 MB
.pdf-Datei
Eine anschauliche Übersicht über die Sessionplanung bei Game Camps.
Dateigröße: 0,1 MB
.pdf-Datei
Eine Übersicht über mögliche Aufwärmspiele für Game Camps oder vergleichbare Veranstaltungen.
Dateigröße: 0,2 MB
.pdf-Datei
Eine Übersicht über einige besonders geeignete Spiele für ein Games Camp.
Dateigröße: 0,1 MB