Projekt
Fachkonferenz: Digitale Spiele in Kinderhänden
Die Fachkonferenz fand am 12. November im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur statt. Mit der vom Medienboard Berlin-Brandenburg geförderten Fachkonferenz möchte die Stiftung Digitale Spielekultur einen Beitrag zu einem sachlichen Diskurs um das Thema frühkindlicher Umgang von 3- bis 7-Jährigen mit Video- und Computerspielen leisten. Neben Expert*innenvorträgen am Vormittag bot der Nachmittag die Möglichkeit der aktiven Mitwirkung von Teilnehmer*innen in Arbeitsgruppen, die von Tutor*innen geleitet wurden. Die interaktive Konferenz war interdisziplinär dimensioniert. Geladen wurden Teilnehmer*innen aus Politik, Spiele-Entwicklung, Publishing, Medienwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Erziehung- und Kita-Bereich, Verlagswesen und unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen. Die Fachkonferenz war ergebnisorientiert angelegt und zielt auf die Entwicklung eines Ratgebers für Eltern, Erzieher*innen und jeden Interessierten. Dieser wird im ersten Quartal 2016 herausgegeben. Im Vorfeld der Fachkonferenz, wurde am 23. Juni ein Barcamp mit Eltern und Erzieher*innen abgehalten. Die Teilnehmer*innen hatten die Gelegenheit, Fragen, Wünsche, Meinungen und Probleme in einer offenen Runde zu besprechen. Die Ergebnisse dieses Austausches werden in die Vorbereitung der Fachkonferenz einfließen.
Die Teilnehmer*innen der Fachkonferenz konnten an folgenden Workshops teilnehmen:
- Digitale Spiele im Vorschulalter – Pro und Contra aus Wissenschaft und Praxis.
- Medienkompetenz, ganz praktisch: Wie können digitale Spiele in den Erziehungsalltag eingebunden werden?
- Entscheidungshilfe für gute, sinnvolle und unterhaltsame Spiele: Beispiele und Kriterien
- Lernen mit Computerspielen: Wie genau funktioniert das eigentlich?
Projektdetails
Projekt-Ziele
Medienwissen, Mediennutzung, Mediengenuss, Medienkritik, Medienselektion und -kombination
Zielgruppe
Erwachsene, Eltern, Lehrer*innen, Pädagog*innen, Studierende, Hochschullehrende, Multiplikator*innen, Entwickler, Verbände, Publisher der Branche
Praxisfelder
Kindertagesstätte, Freizeit, Familie, Aus- und Weiterbildung
Pädagogische Besonderheiten
Interdisziplinär
Benötigte Materialien
Moderationskoffer, Flipchart, Pinnwand, Stifte und Papier
Technische Hilfsmittel
Computer, Anwendungssoftware, Spielekonsole, Spielesoftware, Smartphone, Tablet, Apps, Beamer, Drucker, Mikrofon, Videokamera, Internetzugang, Steam
Projekt-Autor*in
Institution
Projektlizenz
Der/die Autor*in hat zu diesem Projekt und dessen Nutzung keine Lizenzangaben gemacht. Bitte kontaktieren Sie sie oder ihn vor einer Nutzung und weiteren Veröffentlichung des Projekts und dessen Materialien.
Projektlizenz
Der/die Autor*in hat keine Lizenzangaben gemacht. Bitte kontaktieren Sie sie/ihn vor einer Nutzung des Projekts.
Weitere InformationenGefördert von

Medienboard Berlin Brandenburg
In Kooperation mit

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Schlaumäuse (Microsoft)