Projekt
Code it! - Programmieren lernen für Kinder
Die interaktiven Online-Programmierkurse von Code it! vermitteln Kindern ab 9 Jahren spielerisch wichtige Grundkonzepte des Programmierens. In den Kursen erstellen Kinder mit einer visuellen Programmiersprache und über spielerische Methoden eigene spannende Projekte wie Computerspiele.
Die Kurse können im Regelunterricht oder im Rahmen von Projekttagen und Ganztagsangeboten eingesetzt werden und erlauben Schüler*innen, in ihrem individuellen Tempo zu lernen.
Ziel des Angebots:
• Einen einfachen und motivierenden Einstieg ins Programmieren zu geben
• Vermittlung zentraler Programmierkonzepte
• Einführung in das Computational Thinking
• Kreative Möglichkeiten des Programmierens aufzeigen
• Vermittlung zentraler Kompetenzen in der digitalen Welt (KMK)
Praxistipp:
Das Angebot von Code it! umfasst interaktive Einführungskurse und freie Programmierumgebungen im sogenannten Makerbereich. Die Einführungskurse sind für Einsteiger entwickelt und vermitteln zentrale Grundkonzepte des Programmierens wie Schleifen, Anweisungen, Variablen und mehr. Die Kurse sind über Videos und einfache Texte angeleitet und können von den Kindern auch ohne Betreuung durch Fachlehrer oder Eltern absolviert werden.
Die Programmierumgebungen bieten Kindern die Möglichkeit, die gelernten Konzepte sofort praktisch anzuwenden und eigene Projekte zu erstellen.
Technische Voraussetzung ist ein Computer mit Internetverbindung sowie ein aktueller Browser (empfohlen wird Firefox). Die Dauer eines einzelnen Kurses beträgt ca. 35 bis 45 Minuten.
Projektdetails
Projekt-Ziele
Medienwissen, Mediennutzung, Medienkritik, Teilhabe und Medienproduktion, Programmierkenntnisse
Zielgruppe
Kinder, Jugendliche, Lehrer*innen, Pädagog*innen, Multiplikator*innen
Praxisfelder
Schule, Offener Ganztag, Freizeit, Familie, Aus- und Weiterbildung
Technische Hilfsmittel
Computer, Internetzugang
Anmerkungen des/r Autor*in
Die Onlinekurse werden über Videos und einfache Texte angeleitet. Eine inhaltliche Betreuung durch Lehrer oder Pädagogen ist nicht notwendig.
Projekt-Autor*in
Institution
Projektlizenz
Public Domain
Der/die Autor*in hat dieses Projekt als freies Gut (sog. Public Domain) zur Verfügung gestellt. Das bedeutet, dass Sie das Projekt ohne Einschränkungen nutzen dürfen.
Die Lizenzbedingungen, unter denen dieses Projekt und dessen Materialien genutzt werden dürfen, stehen online zur Einsicht bereit.
Hier geht es zu den Lizenz-Informationen.
Gefördert von

Europäischer Sozialfond