Methode
Talkrunde zur Alterskennzeichnung
Die Alterskennzeichnung von Computerspielen ist im Jugendschutzgesetz festgelegt. Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) organisiert den Prüfprozess, an dessen Ende eine Alterskennzeichnung erteilt wird, die für den Handel rechtlich bindend und für Heranwachsende und Eltern eine wertvolle Orientierungshilfe beim Spielekauf ist. In der folgenden zweischrittigen Methode werden die Alterskennzeichnung der USK und weitere Gaming-Themen mit Heranwachsenden ab 10 Jahren gemeinsam diskutiert und reflektiert. Als Beispiel dient das Spiel „LEGO Star Wars: Die komplette Saga“, welches ab 6 Jahren freigegebenen ist. Das Spiel selber muss nicht angeschafft und gespielt werden, da alle relevanten Aspekte für eine Alterskennzeichnung über ein Video mit Spiel-Szenen verdeutlicht werden können.
- Video (4:34 Minten) "Lego Star Wars / The Complete Saga / Gameplay 1" www.youtube.com/watch?v=s9UJwVMrRak
Die Methode lässt sich auch mit Eltern, Lehrer*innen oder Multiplikator*innen durchführen.
In der ersten Phase der Methode werden die Teilnehmenden in kleine Arbeitsgruppen aufgeteilt und bewerten aus der Perspektive von Jugendlichen, Eltern, Lehrer*innen, der USK oder der Spielepublisher das gezeigte Spiel. Erläuterungen zu den Alterskennzeichnungen der USK unterstützen deren Argumentation.
Passende Unterlagen sind am Ende der Beschreibung verlinkt.
Nachdem sich die einzelnen Gruppen auf eine Alterskennzeichnung geeinigt haben, werden die Ergebnisse vorgetragen. Anschließend nennen die begleitenden Pädagog*innen die tatsächlich vergebene Alterskennzeichnung durch die USK.
- Alterskennzeichnung und Alterseinstufung der USK: Die fünf Kennzeichen und was sie bedeuten
usk.de/pruefverfahren/alterskennzeichen - Wie Alterskennzeichen bei der USK entstehen / USK-Film - In diesem
animierten Film wird der Prozess der Alterskennzeichnung erklärt.
usk.de/pruefverfahren/pruefverfahren - Die folgenden Materialien stehen zum kostenlosen Download bereit und können zusätzlich als Printversionen bestellt werden:
USK Elternratgeber | Broschüre "Kinder und Jugendliche schützen" | Infoblatt für Lehrerinnen und Lehrer
http://www.usk.de/usk-broschueren/ - USK Prüfstatistik 2017
usk.de/service/presse/details-zum-presseartikel/article/usk-pruefstatistik-2017-stabilitaet-im-bereich-der-altersfreigaben-bei-computer-und-videospielen
Diese Methode ist im Rahmen des vom BMFSFJ, der bpb und des MKFFI NRW geförderten Projekts "Ethik und Games" an der TH Köln entstanden.
Details
Sozialform
Gruppenarbeit, Plenum
Methoden-Ziele
Einstieg / Auflockerung, Wissensvermittlung, Sensibilisierung, Reflexion
Zielgruppe
Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Eltern, Lehrer*innen, Pädagog*innen, Studierende, Hochschullehrende, Multiplikator*innen
Praxisfelder
Schule, Offener Ganztag, OKJA, Freizeit, Familie, Studium, Aus- und Weiterbildung
Benötigte Materialien
Video mit Spielszenen
Technische Hilfsmittel
Computer, Beamer, Lautsprecher, Internetzugang
Methoden-Autor*in
Autor*innen ohne Profil bei Digitale-Spielewelten.de
Jürgen Sleegers
Institution
Spielraum / TH Köln
Anbieter*innen-Webseite: http://www.th-koeln.de/spielraum
Methodenlizenz
Creative Commons
Der/die Autor*in hat diese Methode unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlich. Das bedeutet, dass Sie die Methode mit wenigen Einschränkungen nutzen und ggf. weiterveröffenlichen dürfen.
Die Lizenzbedingungen, unter denen diese Methode und zugehörige Materialien genutzt werden dürfen, stehen online zur Einsicht bereit.
Hier geht es zu den Lizenz-Informationen.
Gefördert von

Bundeszentrale für politische Bildung

MKFFI NRW

BMFSFJ
In Kooperation mit

TH Köln