Stephan Schölzel
Über den/die Autor*in
Eigentlich wollte Stephan Schölzel Informatiker oder Grafiker werden, nach dem Zivildienst fand er sich allerdings im Studium der Sozialen Arbeit wieder. Dann lernte er das Feld der Medienpädagogik kennen und lernte, welche Potentiale in digitalen Spielen stecken können. Auch lernte er, dass es in diesem jungen Arbeitsfeld, das vor allem von “Risikoabwehr” dominiert wird, viele Chancen und viel zu machen gibt. Mit diesem Ziel im Kopf fand er seinen Weg zum “infocafe” der Stadt Neu-Isenburg. Eine der wenigen festen medienpädagogischen Einrichtungen mit einem Fokus in der Kinder- und Jugendarbeit. Seit 2010 arbeitet er dort sehr erfolgreich und befindet sich inzwischen in der Weiterbildung zum Master im Feld der Game Studies.
Zugehörige Projekte
Gender & Games I - Sexualisierte Helden?
Gender & Games I stellt die Frage inwiefern die Helden, Schurken und Nebenrollen in Computerspielen ...
Lego®+Minecraft
Das Projekt hat das Ziel Kinder und Jugendliche spielerisch dazu anzuregen sich mit den kreativen Mö...
Gender & Games II - Genderbend/Genderswap
Genderswapping bezeichnet die Idee das Geschlecht einer Figur oder Person zu ändern, dabei ist in de...
Minecraft im Kunstunterricht
Minecraft und Kunst, das passt besser als man denkt. Das Projekt zeigt ein paar sinnvolle Einsatzmög...
BibCraft - Minecraft trifft Montagsmaler
BibCraft ist die Zusammenfürhung vom Grundkonzept der "Montagsmaler" und Minecraft in einem spannenden ...
Zugehörige Methoden
Charakter-Sammelkarten: Stereotype in digitalen Spielewelten
Eine Sammlung von Charakter-Karten. Die Mehrheit der Charaktere sind Spieleravatare und NPCs aus Digitalen...
Wikiroutes - Die schnellste Route durch Wikipedia
Zum Überbrücken von ein paar Minuten, zum Einstieg in ein Thema oder als Werkzeug der Recherché. Wik...
Mit GeoGuessr - Spielerisch die Welt erkunden
GeoGuessr ist ein Browserspiel, mit dem man die Welt wortwörtlich aus einer neuen Perspektive erleben ...
Digitale Spielewelten aus der analogen Welt
Eine Karten ist im klassischen Sinne die Darstellung einer Landschaft, die stark verkleinert, vereinfacht...
Twine als Werkzeug der Medienpädagogik
Twine ist eine kostenlose Software mit der interaktive Geschichten erzählt werden können. Dabei ist T...
Minecraft als Werkzeug der Medienpädagogik
Das einfache und sogleich fesselnde „Lego-Prinzip“ in Verbindung mit den geringen Systemanforderungen und...
Interaktives Storytelling
Diese Methode vermittelt Schüler*innen, neben Storytelling und Aufbau sowie Struktur von Geschichten,...
Assassins Creed Erkundungstour
Der Erkundungsmodus zu "Assassin’s Creed Origins" wurde dem Spiel Anfang 2018 hinzugefügt und ermöglicht es ...