Projekt
Medienbildung für sozialpädagogische Fachkräfte
Qualifizierungsangebote zu digitalen Spielen in der pädagogischen Praxis
Digitale Spiele sind in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema der Medienbildung avanciert, weil sie von nahezu allen Bevölkerungsschichten genutzt werden und vom technologischen Fortschritt profitieren. Bildungseinrichtungen benötigen für die Arbeit mit Ihren Zielgruppen gut ausgebildetes Personal, das die Funktion von Multiplikator*innen übernehmen und das Team in der Gestaltung der Medienbildung unterstützen kann. Das Weiterbildungsprogramm "FOKUS Medienbildung richtet sich daher an alle Berliner (sozial)pädagogischen Fachkräfte, die in den unterschiedlichen Feldern der Jugend- und frühkindlichen Bildung tätig sind. Ziel der Weiterbildungen ist die Ausprägung medienpädagogischer Kompetenzen.
In unterschiedlichen Fortbildungsformaten werden neben klassischen Inhalten der Medienbildung dabei auch Themen wie "Digitale Spiele" aufgegriffen. Insbesondere Fachprofile ermöglichen durch ihren modularen Aufbau und die berufsbegleitende Struktur eine intensive Profilierung und Ausprägung von Kompetenzen. Das Fachprofil "Digitale Spiele in der pädagogischen Praxis" greift den Diskurs in theoretischen wie praktischen Aspekten auf und ist als On-/Offline Seminar angelegt.
Projektdetails
Projekt-Ziele
Medienwissen, Mediennutzung
Zielgruppe
Pädagog*innen, Multiplikator*innen
Praxisfelder
Aus- und Weiterbildung
Pädagogische Besonderheiten
Inklusiv, Interkulturell
Technische Hilfsmittel
Computer, Beamer
Projekt-Autor*in
Projektlizenz
Creative Commons
Der/die Autor*in hat dieses Projekt unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlich. Das bedeutet, dass Sie das Projekt mit wenigen Einschränkungen nutzen und ggf. weiterveröffenlichen dürfen.
Die Lizenzbedingungen, unter denen dieses Projekt und dessen Materialien genutzt werden dürfen, stehen online zur Einsicht bereit.
Hier geht es zu den Lizenz-Informationen.
Gefördert von

Europäischen Sozialfonds (ESF) und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin